Baureihe HMW
für Volumenströmen von 254 – 4.280 m3/h
Vorteile und Eigenschaften
- Intern-wärmeregenerierend
- Wirtschaftlicher Regenerationsvorgang
- Lange Lebensdauer der Heizelemente und des Trockenmittels
- Energieeinsparung durch taupunktabhängige Steuerung (optional)
- Mechanisch stabiles, staubarmes Trockenmittel
Funktionsweise
HMW Trockner besitzen elektrische Heizelemente, die im Trockenbett integriert sind und somit das Granulat auf direktem Wege erwärmen. Eine sehr geringe Menge (ca. 2,5%) der getrockneten Druckluft wird als Regenerationsluft verwendet. Die Luft transportiert die Feuchte aus dem Trockner und kühlt anschließend das Trockenmittel ab. Während der Umschaltphase durchströmt die Druckluft für ca. 20 Minuten parallel durch beide Behälter, wodurch eventuelle Temperatur- und Taupunktschwankungen ausgeglichen werden. Die Nutzung des optional erhältlichen Energie Management Systems resultiert in signifikanten Energieeinsparungen, besonders bei wechselnden Betriebsbedingungen. Die HMW Baureihe deckt einen Leistungsbereich von 245 bis 4.280 m3/h ab und ermöglicht einen Drucktaupunkt von -40°C. (Angaben nach ISO 7183)
Energiemanagement EMS für kaltregenerierende Adsoprtionstrockner
Adsorptionstrockner müssen allen möglichen Betriebsbedingungen gewachsen sein und werden daher für die ungünstigsten Bedingungen selektiert. Nach ISO 7183 sind die betrieblichen Standardbedingungen: Betriebstemperatur 35°C; Betriebsüberdruck 7 bar.
Eine höhere Temperatur oder ein niedrigerer Druck verlangen eine größere Adsorptions- und Regenerationsleistung. Da bei reduziertem Betrieb (nachts, am Wochenende, oder unter winterlichen Bedingungen) die maximale Adsorptionsleistung nicht erforderlich ist, sollte man die benötigte Regenerationsleistung kontinuierlich an die sich ändernden Gegebenheiten angleichen.